Das Haus am See
Das Mehrfamilienhaus mit 6 Eigentumswohnungen in der Stechlinseestraße 19a in 16775 Stechlin, Ortsteil Neuglobsow steht auf einem gut 1400 m² großen
Wassergrundstück in Hanglage mit direktem, privatem Zugang zum Dagowsee.
Gemeinschaftlich nutzbare Grün- und Freiflächen, sowie Parkplätze (je WE ein Parkplatz) befinden sich ebenfalls auf dem Grundstück.
Nach über 20 Jahren Leerstand wurde das Haus, das als Hotel und Gaststätte unter dem Namen „Seeterrassen“ weit über die Grenzen der Gemeinde Stechlin hinaus bekannt
war, vom neuen Eigentümer aufwendig saniert, instandgesetzt und modernisiert.
Auf einer Wohn-/Nutzfläche von rund 900 m² sind 6 Wohneinheiten von 90 – 180 m² auf zwei Vollgeschossen (2 x 3-Zi-Whg., 3 x 4-Zi-Whg., 1 x 5-Zi-Whg.)
entstanden, die über einen Eingang direkt von der nur für Anlieger befahrbaren Stechlinseestraße oder einen zweiten, direkt von den Stellplätzen her, betreten werden können.
Außenwände, tragende Innenwände sowie Boden- und Deckenplatten wurden überwiegend in massiver Bauweise neu errichtet. Dachflächen, die nicht als Dachterrassen
genutzt werden, wurden als flache Pultdachflächen ausgeführt.Sämtliche Anschlüsse und haustechnische Installationen für Heizung, Strom, Wasser und Medien wurden entsprechend der
Grundrisskonzeption neu erstellt.
Der von der Architektin geplante, neu entstandene und gestaltete Innenhof sorgt für Licht, Luft und Sonne im Herzen des Gebäudes.
Die Fassade teilt sich in Gartengeschoss – WDVS und Erd-/Obergeschoss – hinterlüftete Holz-Latten-Konstruktion aus unbehandelter Lärche.
Durch die Hanglage mit Gefälle zum See entsteht im unteren Bereich ein Gartengeschoss mit 2 Wohnungen, die jeweils über eine großzügige Terrasse und einen privat
genutzten Garten verfügen. Das Erdgeschoss wird zum See hin zum Obergeschoss, in dem sich 3 Wohnungen befinden, 2 mit großen Dachterrassen und eine mit einem überdachten Balkon. Die Wohnung WE6
ist ein „Haus im Haus“, d.h. erschlossen wird sie ebenfalls aus dem EG, erstreckt sich dann jedoch über 3 Etagen (KG-EG-OG) und hat sowohl eine große Dachterrasse als auch eine Westterrasse im EG
und einen eigenen Pkw-Stellplatz.
Sämtliche Wohnungen (die Wohnung WE1 ebenfalls wie die Wohnung WE6 direkt aus der eigenen Wohnung zugänglich) verfügen über ein gesondertes Kellerabteil, darüber
hinaus gibt es noch einen Hausanschlussraum, einen Pumpenraum, einen Putzraum und einen Hausmeisterraum.
Ausstattungsmerkmale allgemein:
Eine 45KW Niedertemperaturgasbrennwertheizzentrale mit Pufferspeicher sorgt für die Warmwasser Versorgung und Beheizung. Sämtliche Wohnungen sind mit
Fußbodenheizung und raumweisen Funkreglern in Smart-Home-Technik ausgestattet.
Sämtliche Fenster und Terrassentüren sind als Holz-Alu-Elemente mit 2-fach Isolierverglasung ausgeführt. Bei den Hauseingangstüren und Innenhoftüren kommen
Holz-Glas-Türen mit 2-fach Isolierverglasung zur Ausführung. Sämtliche Wohnungs-, Terrassen- und Innentüren sind schwellenlos ausgeführt.
Das Haus ist mit einer zentralen Schließanlage ausgestattet. Jede Wohnung erhält eine Gegensprechanlage zu beiden Hauseingängen.
Im Bereich der Parkplätze sind Anschlüsse für E-Ladestationen optional vorgesehen.
In allen Wohnungen wurden offene Küchenbereiche mit fließendem Übergang in die Ess- und Wohnbereiche geplant, darüber hinaus steht jeder Wohnung (außer WE5) ein
Kaminanschluss zur Verfügung.
Jede Wohnung hat neben einem tagesbelichteten Bad ein zweites Bad bzw. Gäste-WC. Es wurden WCs und Bidets von Geberit und Waschtische von Renova eingebaut. Die
Armaturen stammen von Grohe.
Der fertige Fußbodenbelag in den Wohnungen wird als sogenannter Designestrich hergestellt. Konkret handelt es sich hier um das Produkt „Design Floor VP“ – eine
Gestaltungstechnik, bei der auf den geschliffenen Estrich eine 2-lagige Beschichtung aufgetragen, geschliffen und versiegelt wird und den Boden rutschfest und widerstandsfähig macht. Selbes gilt
für die Wandflächen in den Bädern, die spritzwasser- bzw. duschwasserresistent ausgeführt werden. Die Fußböden im Treppenhaus und den Hausfluren werden als geschliffener und rutschfest
versiegelter Sichtestrichboden hergestellt.
Die Terrassen im Gartengeschoss wurden mit Natursteinen gepflastert, die Dachterrassen mit unbehandelten Lärchendielen und der Parkplatz mit Rasengittersteinen
ausgebildet.
In den Treppenhaus- und Terrassenbereichen werden historische Leuchten aus den 1920er Jahren nach Entwürfen von Architekt und Designer Adolf Meyer eingebaut, sowie
der sog. Harzer Kolben im Innenhof und auf dem Parkplatz. Im Garten wird eine stählerne Lichtskulptur aus Stahl in der Gartengestaltung integriert.